Kinder mit Hilfe von Bilderbüchern zu stärken, sie mit ermutigenden Geschichten und Bildern zu tragen und ihnen über das Vorlesen zu mehr Weitsicht zu verhelfen – das sind die Ziele des 2016 gemeinsam von der Phantastischen Bibliothek Wetzlar und dem Bremer Institut für Bilderbuchforschung ins Leben gerufenen Bilderbuchpreises HUCKEPACK. Aus den insgesamt 444 im Jahr 2020 gesichteten Bilderbüchern hat die Jury die folgenden elf Titel auf die Nominierungsliste gesetzt, die Kinder in verschiedenen Lebenssituationen abholen und auffangen oder zeigen, wie stark Kinder sein können. Eines dieser Bücher wird am 4. Juni 2021
im Rahmen eines deutschlandweiten Medienauftritts als Gewinner des diesjährigen HUCKEPACK-Bilderbuchpreises bekanntgegeben.
Am 15. April 2021 präsentierte der Arbeitskreis für Jugendliteratur und der Deutsche Literaturfonds die diesjährigen Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiatinnen. Dabei wurde erstmals neben den beiden, seit 2010 etablierten Jugendliteratur-Stipendien auch zwei Kinderliteratur-Stipendien vergeben. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums wurden die Auszeichnungen erhöht und sind von 2021 an mit je 18.000 Euro (bisher 12.000 Euro) dotiert. Somit stehen jährlich 72.000 Euro für die Förderung deutschsprachiger Autorinnen und Autoren zur Verfügung.
Elise und Tastenzauber
Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Der in Köln geborene Komponist, der die Wiener Klassik zu ihrem Höhepunkt führte, ist zwar verständlicherweise selbst nicht mehr am Leben, doch seine Musik lebt weiter und ist bekannter als je zuvor.
Als Komponist kam ihm eine Sonderstellung zu, nicht nur weil er Hayden und Mozart in sein Schaffen einfließen ließ, sondern weil er anschließend einen eigenen, unverwechselbaren Kompositionsstil fand. Und nicht zuletzt auch, weil er an einem immer weiter fortschreitenden Gehörsleiden litt und letztendlich taub wurde – und auch danach weitere Stücke komponierte.
Es gibt viele Autoren, die das Beethoven-Jahr zum Anlass nehmen, das Werk und Schaffen des großen Komponisten noch einmal in Erinnerung zu rufen, unter anderem auch für Kinder. Wir wollen euch jenen Teil dieser neuen Werke vorstellen.
Janett Cernohuby und Ute Wegmann erhalten 9. avj medienpreis
Das Jahr 2020 ist für die Leipziger Buchmesse ein besonderes Jahr - aber nicht im positiven, sondern im negativen Sinn. Denn zum ersten Mal seit ihrem Neustart 1991 wurde die Buchmesse abgesagt. Grund dafür war das Coronavirus, das Europa fest im Griff hat.
Doch auch wenn die Buchmesse selbst abgesagt wurde, die Gewinner des 9. avj medienpreis wurden trotzdem bekannt gegeben.
Eigentlich hätte dieser Tage das erste große Buchfest des Jahres stattfinden sollen: die Leipziger Buchmesse. Bücherliebhaberinnen und Bücherliebhaber sollten jetzt durch die Messehallen schlendern, in Bücherregalen stöbern, Lesungen besuchen, sich von Autorinnen und Autoren Werke signieren lassen. Außerdem sollten zahlreiche Preise vergeben werden.
Doch die Messehallen liegen brach, denn das Coronavirus macht uns einen dicken Strich durch die Rechnung. Es nimmt uns aber nicht nur die Gelegenheit neuen Lesestoff zu entdecken, besondere Buchmenschen zu treffen, sondern sorgt obendrein dafür, dass viele Preisverleihungen nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen.
Die Preisverleihungen sind ein fester Bestandteil der Buchmesse und fallen natürlich nicht aus. Hier fassen wir die wichtigsten auf einen Blick zusammen.