von Malin Landqvist
Rezension von Elisabeth Binder
Der Titel verrät es schon: Sylt hat nichts mit der gleichnamigen deutschen Insel zu tun. Wer wissen will, was Sylt jetzt genau ist, der muss das kurze Vorwort lesen. Sylt ist eher flüssig und liegt in der Konsistenz und dem Zuckergehalt irgendwo zwischen Kompott und Marmelade. Eigentümlich ist nur, dass diese Unterscheidung im Titel des schwedischen Originals nicht vorkommt. Dort ist nur von Saft und Sylt die Rede. In Schweden ist im Übrigen das Wort "Marmelade", so wie in Großbritannien für Fruchtstrich aus Zitrusfrüchten reserviert. Warum ist diese feine Unterscheidung so wichtig? Beim Einkochen geht es auch um Erfolgserlebnisse. Wer die Sylt Rezepte ausprobiert, darf also nicht enttäuscht sein, dass die vermeintliche Marmelade von der Buttersemmel rutscht. Das gehört so!
Weiterlesen
von TOPP
Rezension von Janett Cernohuby
Der Sommer ist vorbei, der Herbst hat Einzug gehalten und bringt schon bald kühlere Tage mit sich. Spätestens jetzt werden viele wieder zu Wolle und Nadel greifen, um sich kuschlig warme Kleidung zu stricken oder zu häkeln. Vor allem warme Mützen und Schals sind nun wichtig, weswegen der Frech Verlag pünktlich zum Herbst ein neues Strick- und Häkelbuch herausbringt: "Die 100 schönsten Mützen & Schals".
Weiterlesen
von Christelle Huet-Gomez, Akiko Ida
(Fotograf*in)
Rezension von Elisabeth Binder
Frankophilen LeserInnen wird das mit den Kuchen, die auf dem Kopf stehen, bekannt vorkommen, beruht doch ein klassisches französisches Dessert die Tarte Tatin - auf demselben Prinzip. Um die Geschichte des Tarte Tatin ranken sich mehrere Legenden, sicher ist nur, dass der Name von den Schwestern Tatin stammt, die im Zentrum Frankreichs ein Hotel mit Restaurant betrieben. Die Idee, den Kuchen so zu konstruieren, dass er vor dem Servieren gestürzt werden muss, war den Legenden zufolge einem küchentechnischen Unglück zu verdanken. In den 1920er Jahren wurde die Kunde des Kuchens vom Hotel Tatin ausgehend von einem Restaurantkritiker in ganz Frankreich verbreitet. Der Rest ist Geschichte.
Weiterlesen
von Leonard Koren
Rezension von Michael Seirer
Bewertung:
Typ: Taschenbuch
Genre: Sachbücher Bestellen:
Gut 20 Jahre nach dem Erscheinen von “Wabi-sabi für Künstler, Architekten und Designer” hat Leonard Koren ein weiteres Buch zum Thema geschrieben. Dabei wird die Entstehungsgeschichte von wabi-sabi und die Verschmelzung der Begriffe genauer betrachtet und in der japanischen Geschichte positioniert.
Weiterlesen
von Matthias Dietz, Leonard Koren
Rezension von Michael Seirer
Bücher für Fotografen gibt es viele. Bücher, die sich nicht um Foto-Technik und Software drehen, schon weniger. Und Bücher, die den Blick des Lesers auf die Welt zu verändern versuchen, sind rar. “Wabi-sabi für Künstler, Architekten und Designer” ist so ein Buch und will dem Leser die zentralen Ideen des wabi-sabi erläutern.
Weiterlesen