von Ulrike Herrmann
Rezension von Elisabeth Binder
Ulrike Herrmann widmet ihr neuestes Buch den Studierenden der Ökonomie. Das ist Anspruch und Programm zugleich für „Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung“. Denn, laut Herrmann, mittlerweile ist die universitäre Volkswirtschaft weit hinter ihre historischen Vorväter zurückgefallen, was das Verständnis und die Erklärungsansätze für die Vorgänge in einem kapitalistischen Wirtschaftssystem betrifft.
Weiterlesen
von Petra Wiegers
Rezension von Katrin Hof
Bewertung:
Typ: Taschenbuch
Genre: Gesundheit Bestellen:
Die Vorstellung, dass eine Mutter ihr Kind nicht lieben kann, löst Verständnislosigkeit und Bestürzung aus. Selten wird daran gedacht, wie sich die betroffenen Mütter fühlen und worin die Ursachen liegen. Scham- und Schuldgefühle sowie die Angst vor Stigmatisierung bringen sie solange zum Schweigen, bis die postpartale Depression ihr Leben unerträglich macht. Mutig, ehrlich und ergreifend nähert sich die Journalistin Petra Wiegers in ihrem Buch „Nur die Liebe fehlt“ diesem tabuisierten Thema an und gibt einen Einblick in die Lebenswelt von Betroffenen.
Weiterlesen
von Anemone Zeim, Madita van Hülsen
Rezension von Katrin Hof
Das Trauerjahr hat für manche Menschen eine fundamentale Bedeutung. Trauer kennt keine Zeit, sie schafft aber Raum, um die Erinnerungen an einen verstorbenen Menschen aufleben zu lassen und daraus neue Lebensenergie zu gewinnen. Mit dem Erinnerungskalender „Vergiss mein nie“ von Anemone Zeim und Madita van Hülsen kann das Trauerjahr aktiv gestaltet werden, um die Trauer Monat für Monat besser bewältigen zu können.
Weiterlesen
von Christine Fleck-Bohaumilitzky
Rezension von Katrin Hof
Bewertung:
Typ: Taschenbuch
Genre: Pädagogik Bestellen:
Kinder trauern je nach Altersstufe sehr individuell, doch eines haben sie gemein: Sie haben persönliche Vorstellungen vom Tod. Diese machen ihnen Angst, wenn ihre Fragen unbeantwortet bleiben und sie am Trauerprozess nicht teilhaben dürfen. Was trauernde Kinder fühlen, welche Fragen sie beschäftigen und wie Eltern ihnen während der Trauerzeit beistehen können, das fasst Christine Fleck-Bohaumilitzky in ihrem Buch „Wenn Kinder trauern“ zusammen, das im Patmos Verlag erschienen ist.
Weiterlesen
von Henning Scherf, Annelie Keil
Rezension von Katrin Hof
Der Tod wird von der heutigen Gesellschaft tabuisiert und still und heimlich in Krankenhäusern und Pflegeheimen anonymisiert. Nichtsdestotrotz ist und bleibt er ein unausweichlicher Gegenspieler des Lebens. Die Autoren Annelie Keil und Henning Scherf plädieren für die gesellschaftliche Akzeptanz einer neuwertigen, sozialen Sterbekultur. Sie rufen in ihrem Buch „Das letzte Tabu - Über das Sterben reden und den Abschied leben lernen“ dazu auf, den Tod in die Mitte unserer Gesellschaft zu rücken, um die Vergänglichkeit unseres Lebens versöhnlicher anzunehmen.
Weiterlesen