von Patrick Breitenbach, Nils Köbel
Rezension von Stefan Cernohuby
Im Leben der meisten Menschen kommt irgendwann der Punkt, an dem man beginnt, sich selbst und die Welt, in der man lebt, zu betrachten, darüber zu reflektieren und grundlegende Fragen zu stellen. Diese selbst erarbeitete „Liebe zur Weisheit“ trägt den Namen Philosophie und sowohl seine begrifflichen Wurzeln als auch die ersten Erklärungsversuche stammen aus dem antiken Griechenland. Davon wie sich zentrale Fragen und Standpunkte zum Selbst, der Existenz, zur Gesellschaft und dem Übernatürlichen über die Zeit entwickelt haben und wer daran beteiligt war, darüber plaudern die beiden Audio-Podcaster Patrick Breitenbach und Nils Köbel in ihrem neuen Buch.
Weiterlesen
von Thomas Treschner, Luzia Puiu
Rezension von Stefan Cernohuby
Bewertung:
Typ: Hardcover
Genre: Reiseführer Bestellen:
Wenn man von Museumsführern spricht, geht es meist um Werke zu großen Ausstellungen oder einfach Häusern mit einer großen Menge an Exponaten. Oder man bekommt einen Überblick über verschiedene Museen zum gleichen Thema. Im Anton Pustet Verlag ist nun ein „Kleiner Wiener Museumsführer“ erschienen. Doch obwohl das Werk selbst kleinformatig ist, kann man kaum anders als den Titel missverstehen. Denn es geht nicht um die Größe des Werks selbst, sondern darum, dass es als Führer für kleine Museen in Wien dienen soll.
Weiterlesen
von Bill Watterson
Rezension von Stefan Cernohuby
Bewertung:
Typ: Hardcover Bestellen:
In gewissen Medien gibt es Klassiker, an die man im Alltag kaum herankommt. Unter Umständen kommt das auch daher, weil die Form, in welcher das konkrete Werk erschienen ist, nicht mehr existiert. So ist "Calvin und Hobbes" ein Comicstrip, der von 1985 bis 1995 in Tageszeitungen erschien. Nachdem Autor Bill Watterson sich anschließend zurückzog, wurde der Strip erst richtig Kult. Dem widmet sich auch der bei Carlsen erschienene Sonderband "Calvin und Hobbes entdecken - Das große Bill-Watterson-Buch".
Weiterlesen
von Andrea Bottlinger, Christian Humberg
Rezension von Stefan Cernohuby
Es gibt in unserer Welt immer noch viele unentdeckte, unbekannte oder unverstandene Spezies. Manche davon sind sogar Homo Sapiens Sapiens. Geeks zum Beispiel. Ein Gebiet auf dem es noch immer an Grundlagenforschung und aufklärender Literatur gefehlt hat. Bis zum Tag, an dem Andrea Bottlingers und Christian Humbergs Werk „Geek Pray Love“ erschienen ist, das nicht nur ein praktischer Leitfaden für das Leben, das Fandom und den ganzen Rest sein soll, sondern auch den Deutschen Phantastik Preis 2015 für das beste Sekundärwerk 2015 abräumte.
Weiterlesen
von Richard Schneider
Rezension von Elisabeth Binder
Bewertung:
Typ: Hardcover
Genre: Sachbücher Bestellen:
"Wird in einem Medium eine Person, die einer gerichtlich strafbaren Handlung verdächtig, aber nicht rechtskräftig verurteilt ist, als überführt oder schuldig hingestellt oder als Täter dieser strafbaren Handlung und nicht bloß als tatverdächtig bezeichnet, so hat der Betroffene gegen den Medieninhaber Anspruch auf eine Entschädigung für die erlittene Kränkung." So lautet der im österreichischen Mediengesetz festgelegte "Schutz der Unschuldsvermutung" und das gilt selbstverständlich auch für diese Rezension.
Weiterlesen