von Christian Thun-Hohenstein, Sebastian Hackenschmidt
(Hrsg.)
Rezension von Michael Seirer
Denkt man an berühmte Architekten aus Österreich, ist einer der ersten Namen die einfallen wohl der von Otto Wagner. Die Postsparkasse am Wiener Ring und die Kirche St. Leopold am Steinhof sind nur zwei seiner außergewöhnlichen Gebäude. Wie aber hat Otto Wagner die nachfolgenden Architekten und Designer beeinflusst? Immerhin gilt er als der letzte Architekt des 19. Jahrhunderts und der erste des 20. Jahrhunderts. Dazu war vom 30. Mai 2018 bis zum 30. September 2018 die Ausstellung „POST OTTO WAGNER. Von der Postsparkasse zur Postmoderne“ im Wiener MAK zu sehen. Begleitend dazu wurde im Birkhäuser Verlag eine gleichnamige Publikation von Sebastian Hackenschmidt, Iris Meder und Ákos Moravánszky gemeinsam verfasst, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein und Sebastian Hackenschmidt.
Weiterlesen
von Fabienne Schmaus
Rezension von Stefan Cernohuby
Bewertung:
Typ: Taschenbuch
Genre: Sprachen Bestellen:
Immer wieder gibt es Versuche, etwas komplett ohne Aufwand zu lernen. Also gewissermaßen im Schlaf. Doch egal ob man sich Bücher unters Kopfkissen gelegt oder den schweren Lernstoff in jambische Trimeter zerlegt hat, nichts davon hat sich als sehr effektiv herausgestellt. Langenscheidt versucht jedoch, jenen Lerngenies eine zweite Chance zu geben. Mit „Langenscheidt - Sprachkurs für Faule – Französisch 1“
Weiterlesen
von Håkan Strand
Rezension von Michael Seirer
Ich sitze hier Mitte September bei 27°C und sonnigem Himmel auf der Terrasse. Vor mir liegt ein neues Buch zur Rezension auf das ich mich schon sehr gefreut habe: “Silent Moments” von Håkan Strand, einem Fine Art Fotografen aus Stockholm, Schweden. Doch beim Durchblättern fällt auf: Es wäre hilfreicher, wenn es bereits November wäre und Regen und Nebel die Wetterlage bestimmen würden.
Weiterlesen
von Claudia Braunstein
Rezension von Elisabeth Binder
Ganz nüchtern schildert Claudia Braunstein im Vorwort, wie sie sich nach einer Zungenkrebserkrankung, die sie mit Operationen und Strahlentherapie überwinden konnte, mit den eigenen Rezepten und einem Foodblog den Genuss und auch ein Stück Lebensqualität wieder zurückholte
Weiterlesen
von Will Gompertz
Rezension von Michael Seirer
Denken wie ein Künstler? Wer möchte das nicht? Oftmals zweifelt man an seinen eigenen Fähigkeiten. Kreativ? Das wären wohl die anderen. Aber ist das wirklich so? Könnte es Denkmuster und Strategien geben, die kreativem Denken förderlich sind und solche, die es behindern? Will Gompertz zeigt in seinem Buch, welche Denkansätze zur künstlerischen Weiterentwicklung führen.
Weiterlesen